丫工作室

Elementary School Extension
Graz, Austria
Konzepttext:
St.dtebauliche Kriterien:
Der Neubau der Volksschule wird im Süden des bestehenden Geb.udes parallel zur K.rntnerstra.e situiert. St.dtebaulich ergibt sich dadurch eine bauliche Kante entlang der Stra.e, die durch die dort eingesetzte Baumallee weich gefasst wird.
Architektonische Intention:
Der Neubau wird mit einer architektonischen Fuge, einer Art Z.sur an das bestehende historische Geb.ude angefügt. Durch das Atrium, bleiben die Belichtungs.ffnungen des Bestandes Richtung Süden in gro.en Teilen funktionell erhalten, au.erdem bleibt die Fassade des Bestandsgeb.udes weiterhin erfahrbar. Die architektonische Gliederung entspricht der Intention für die R.ume den Aussenraum stark in den Lebensraum
miteinzubeziehen.
Funktionelle Kriterien:
Die gesamt vier Gescho.e des Neubaus werden funktionell klar Gegliedert. Das unterste Gescho. nimmt alle gemeinschaftlich genutzte Fl.chen auaf, wie Eingang und Garderobe, Turnsaal, Speisesaal und Küche. Im ersten und zweiten Gescho. sind jeweils die Klassen untergebracht, die zu je vier Klassen mit den dazu geh.renden Gruppenr.umen geclustert werden. Die Klassen und Gruppenr.ume werden mit vorgelagerten Freir.umen ausgestattet,
die ein Erweitern der Klasse zu den Freir.umen erm.glicht und dadurch eine Licht,- und Luftdurchflutete Schule erm.glicht Jede Klasse hat die M.glichkeit sich zu einer Terrasse zu .ffnen, um eine Raumerweiterung in den warmen Monaten zu erm.glichen. Auch das Atrium ist für beide Klassengescho.e jeweils ein halbes Gescho. versetzt zug.nglich für .Unterricht im Freien oder auch Freizeit der Sc.hülerInnen. Der Bestand wird gelockert um dem von der Schule angestreben neuen Lehrkonzept – Lernen und Bewegung besser zu entsprechen.
Die Erschlie.ungsfl.chen werden etwas gro.zügiger angelegt und k.nnen ebenfalls für den Unterricht und Freizeit genutzt werden, um den p.dagogischen Anforderungen, die gro.er Flexibilt.t der R.ume bedingen, zu entsprechen. Die Bibliothek und der Medienraum wird im vierten Gescho. angelegt, um zum einen den Zugang zur Dachterrasse und dem Kr.utergarten zu erm.glichen und andererseits die Ruhe für die Bibliothek zu gew.hrleisten. Auch gr..ere Veranstaltungen k.nnen in den zusammenlegbaren R.umen sehr gut durchgeführt werden. Durch die den Klassen vorgelagerten Terrassen, das Atrium, die Dachterrasse und die direkte Anbindung zu Freiterrassen des Untergescho.es im Osten und des Erdgescho.es im Westen werden vier Freir.ume mit unterschiedlichen Qualit.ten angeboten um dem Konzept .Schule in Bewegung zu entsprechen.
konomische Kriterien:
Das bestehende Geb.ude wird gezielt aber in geringem Aussma. baulich ver.ndert. Es wird jedoch funktionell entlastet. Das Geb.ude ist von einfacher Gliederung, die statischen Spannweiten wirtschaftlich.
kologische Kriterien:
Das Geb.ude ist als Massivbau konzipiert. Minimierung der W.rmeverluste u.ber die Geb.udehu.lle durch gut ged.mmte
Bauteile. Optimierte Tageslichtnutzung zur Reduktion des Belichtungsenergiebedarfs.
Mechanische Be,-und Entlüftung wird nur im Bereich des Turnsaals und dessen Nebenr.ume eingesetzt. Der
Turnsaal kann zus.tzlich dazu aber auch natürlich belichtet und belüftet werden.












